Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Bachelor Wirtschaftswissenschaft, PO 2017
Betriebswirtschaftslehre II
- Marketing Management Planspiel (270016)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 (14-tägig) in I-301 W. von Mettenheim, Wiedmann Inhalt:
Mit Hilfe des PC-gestützten Unternehmensplanspiels MARKSTRAT wird die Entwicklung und Implementierung von Marketingstrategien bei sich ändernden Umfeldbedingungen geübt. Dabei sind bereits erworbene theoretische Marketingkenntnisse auf praxisrelevante Situationen anzuwenden. Speziell soll die Fähigkeit trainiert werden, Zusammenhänge in komplexen Entscheidungssituationen schnell zu erkennen und im Team adäquate Lösungsansätze zu entwickeln. In MARKSTRAT wird der Wettbewerb zwischen konkurrierenden Unternehmen über mehrere Perioden praxisnah simuliert. Jedes der fiktiven Unternehmen wird von einem Team repräsentiert, das in privaten Teamsitzungen Entscheidungen fällt. Die Ergebnisse der Simulation mit den Auswirkungen der eigenen Entscheidungen sowie der Konkurrenzentscheidungen erhalten die Teams nach jeder Periode. Gemeinsame Koordinationstreffen mit zusätzlichem fachlichen Input und der Möglichkeit zum gruppenübergreifenden Feedback ergänzen die Veranstaltung.
Literatur:
Für die Software ist gegebenenfalls ein kleiner Lizenzbetrag zu entrichten (circa 20 Euro). Nähere Informationen hierzu werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Unternehmensplanspiel ist der regelmäßige Besuch der Vorlesung Marketing. Es kann ein qualifiziertes Teilnahmezeugnis erworben werden.
- Tutorium Marketing (270036)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-301 (Gruppe 1) Tutor Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-301 (Gruppe 2) Tutor Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-401 (Gruppe 3) Tutor Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-401 (Gruppe 4) Tutor Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-401 (Gruppe 5) Tutor Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-401 (Gruppe 6) Tutor Do. 14:30 - 16:00 (14-tägig) in I-401 (Gruppe 7) Tutor Do. 14:30 - 16:00 (14-tägig) in I-401 (Gruppe 8) Tutor Inhalt:
Die Teilnehmer werden den Stoff der Vorlesung Marketing wiederholen und an Beispielen einüben. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der gemeinsamen Beantwortung ehemaliger Klausuraufgaben.
Bemerkungen:
Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium. Die Veranstaltung wird in 8 Gruppen durchgeführt. Die Gruppeneinteilung erfolgt ab Do. 11.04.2019, 16:00 Uhr in Stud.IP.
- Marketing (270162)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 in VII-201 (Gruppe 1) Labenz Do. 12:45 - 14:15 in VII-201 (Gruppe 2) Labenz Inhalt:
Die Studierenden sollen u.a. Ziele und Aufgaben der Marketingwissenschaft verstehen, Fragen an die Informationsbeschaffung für das Marketing stellen können, Grundzüge der strategischen Marketingplanung kennen lernen, eine Übersicht über wesentliche Entscheidungstatbestände im Rahmen des Marketing-Mix erhalten, aktuelle Marketing-Entwicklungen kennen lernen. Aufbau der Veranstaltung:
- Grundlagen des Faches Marketing
- Grundzüge des strategischen Marketing
- Konsumentenverhalten
- Marketingforschung
- Produktpolitik , Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
- Internationales Marketing und Verbraucherpolitik.
Literatur:
- Bruhn, M . (2010) Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (für Bachelor), 10. Auflage Wiesbaden.
- Homburg, C.; Krohmer, H. (2009) Marketingmanagement, 3. Auflage Wiesbaden.
- Homburg, C.; Krohmer, H. (2011): Grundlagen des Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, 2. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden.
Bemerkungen:
Zur praxisnahen Vertiefung des Vorlesungsstoffes wird das computerbasierte Unternehmensplanspiel MARKSTRAT angeboten (siehe Ankündigung: MARKSTRAT).
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
- Marketingforschung (271026)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 in I-342 Haase Inhalt:
- Wissenschaftstheoretische Grundpositionen und Forschungsansätze
- Planung und Konzeption eines Forschungsdesign
- Methoden der Datenerhebung
- Messtheoretische Grundlagen
- Methoden der Datenauswertung, insbesondere multivariate Analyseverfahren
- Ausgewählte Problembereiche der Marketingforschung.
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Übung Marketingforschung (271027)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in II-214 Labenz Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Marketingforschung.
- Durchführung einer empirischen Studie: Selbständige Entwicklung eines Fragebogens sowie Erhebung und Auswertung der gewonnenen Daten.
- Schulung für SPSS.
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Seminar Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing (271031)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 11:00 - 12:30 in I-342 Langner, Wiedmann Inhalt:
- Konzeptioneller Bezugsrahmen eines modernen Investitionsgütermarketing
- Besonderheiten im Vergleich zum Konsumgütermarketing
- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
- Herausforderungen an die Investitionsgüterindustrie
- Strategische und operative Gestaltungsansätze des Investitionsgütermarketing.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei insbesondere die Themenfelder: Integriertes Kundenmanagement, Internationales Management sowie Innovationsmanagement.
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar soll vorzugsweise in englischer Sprache gehalten werden. Für den Erwerb von Leistungspunkten wird eine Hausarbeit angefertigt und im Seminar vorgestellt. Außerdem ist ein Koreferat zu halten. Bitte die Aushänge am Informationsbrett des Instituts Marketing und Management zum Zeitraum der Anmeldung und der Vergabe der Hausarbeitsthemen beachten!
Prüfer: Prof. Dr. Wiedmann
Link:
- Übung zum Seminar Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing (271040)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 in I-342 Langner, Wiedmann Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte des Seminars Strategisches Marketing
- Vorbereitung auf das Koreferat
- Diskussion von aktuellen Problemstellungen aus der Praxis
- Bearbeitung von Case Studies zu Seminarinhalten
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bachelor Wirtschaftswissenschaft, PO 2012
Controlling
- Seminar Internationales Management in Kooperation mit der Continental AG (170768)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Batsch, Bethmann, Bettels, Harrer, Holze, Labenz, Schöndube, Triebel, Wiedmann Inhalt:
Dieses Seminar in Kooperation mit der Continental AG gibt Studierenden die Möglichkeit, Themen der Vertiefungsfächer Unternehmensführung und Organisation einerseits sowie Marketing andererseits in einem praktischen Kontext zu erfahren und zu bearbeiten.
In einer ersten Blockveranstaltung wird eine Einführung von Seiten des Unternehmens gegeben und die zu bearbeitenden Fallstudien werden vorgestellt. Die Lösungen zu den Themen werden in enger Zusammenarbeit mit der Continental AG und unter wissenschaftlicher Betreuung des Instituts in Gruppenarbeiten ausgearbeitet. In einer zweiten Blockveranstaltung werden den Vertretern des Unternehmens die erarbeiteten Lösungsansätze zu den Fallstudien präsentiert. Zum Abschluss wird eine Seminararbeit verfasst, die thematisch sehr eng an das Präsentationsthema gekoppelt ist. Im Rahmen der beiden Blockveranstaltungen ist genügend Zeit für Diskussionen und Fragen an die Praktiker gegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar kann entweder am Institut für Unternehmensführung und Organisation, am Institut für Marketing und Management oder am Institut für Controlling angerechnet werden; dementsprechend werden die Themenschwerpunkte vergeben.
Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Aushänge oder Informationskanäle der Institute bekannt gegeben. Die Veranstaltungen finden teilweise in den Räumlichkeiten der Continental AG statt.
Marketing
- Marketingforschung (170802)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 in I-342 Haase Inhalt:
- Wissenschaftstheoretische Grundpositionen und Forschungsansätze
- Planung und Konzeption eines Forschungsdesign
- Methoden der Datenerhebung
- Messtheoretische Grundlagen
- Methoden der Datenauswertung, insbesondere multivariate Analyseverfahren
- Ausgewählte Problembereiche der Marketingforschung.
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Bachelor-Kolloquium (170816)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 09:15 - 10:45 in I-332 Labenz Inhalt:
Präsentation und kritische Diskussion von Bachelorarbeitsprojekten.
- Seminar Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing (170817)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 11:00 - 12:30 in I-342 Langner, Wiedmann Inhalt:
- Konzeptioneller Bezugsrahmen eines modernen Investitionsgütermarketing
- Besonderheiten im Vergleich zum Konsumgütermarketing
- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
- Herausforderungen an die Investitionsgüterindustrie
- Strategische und operative Gestaltungsansätze des Investitionsgütermarketing.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei insbesondere die Themenfelder: Integriertes Kundenmanagement, Internationales Management sowie Innovationsmanagement.
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar soll vorzugsweise in englischer Sprache gehalten werden. Für den Erwerb von Leistungspunkten wird eine Hausarbeit angefertigt und im Seminar vorgestellt. Außerdem ist ein Koreferat zu halten. Bitte die Aushänge am Informationsbrett des Instituts Marketing und Management zum Zeitraum der Anmeldung und der Vergabe der Hausarbeitsthemen beachten!
Prüfer: Prof. Dr. Wiedmann
Link:
- Übung zum Seminar Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing (170818)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 in I-342 Langner, Wiedmann Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte des Seminars Strategisches Marketing
- Vorbereitung auf das Koreferat
- Diskussion von aktuellen Problemstellungen aus der Praxis
- Bearbeitung von Case Studies zu Seminarinhalten
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Konsumentenverhalten 2 / Neuroökonomisches Marketingmanagement und Konsumentenverhalten (170822)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Schmidt Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, in kompakter Art marketingrelevante Erkenntnisse und Verfahren der Neuroökonomie kennenzulernen. Dabei soll auf die folgenden thematischen Fragestellungen konzentriert werden: Welche neurobiologischen und -psychologischen Erkenntnisse existieren, um ökonomisch relevante Wahrnehmungs- und Verhaltensprozesse besser zu verstehen? Wie kann man mit Hilfe von neuroökonomischen Erhebungsverfahren implizite Prozesse erfassen? Welche Relevanz hat dies für das Marketing?
Die Veranstaltung ist für Studierende angedacht, die ein fundiertes Marketing- und Marketingforschungswissen mitbringen und ihren Horizont auf transdisziplinärer Weise erweitern möchten.
Literatur:
Relevante Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Der Termin der Blockveranstaltung wird zum Beginn des Semester veröffentlicht. Es ist eine Anmeldung in Sekretariat des Instituts für Marketing und Management notwendig.
- Übung Marketingforschung (170826)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in II-214 Labenz Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Marketingforschung.
- Durchführung einer empirischen Studie: Selbständige Entwicklung eines Fragebogens sowie Erhebung und Auswertung der gewonnenen Daten.
- Schulung für SPSS.
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Praktikum neuroökonomische Marktforschung (170829)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Langner, Lischka, Schmidt Inhalt:
- Praktische Analyse der Anwendung neuroökonomischer Theorien und Methoden in verschiedenen Unternehmen
- Exursion(en) zum besseren Verständnis des Einsatzes von neuroökonomischen Instrumenten wie etwa die Elektroenzephalografie (kurz EEG)), implizite Assoziationstests (kurz IAT), Blickbewegungssmessung (engl. Eye Tracking) und Gesichtsmimikerkennung (engl. Facial Coding) in Unternehmen
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Es können keine Leistungspunkte erworben werden.
- Non-Profit-Marketing (170856)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 11:00 - 12:30 in I-301 Karampournioti Inhalt:
Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der Marketinganwendung durch Non-Profit-Organisationen kennen lernen. Die Veranstaltung befasst sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gegenstand und Besonderheiten des Non-Profit-Marketing
- Strategisches Non-Profit-Marketing
- Marktforschung und Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen
- Instrumente des »Absatzmarketing« für Non-Profit-Organisationen
- Instrumente des »Beschaffungsmarketing« für Non-Profit-Organisationen
- Internes Marketing und Beschwerdemanagement in Non-Profit-Organisationen.
Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
- Übung zu Non-Profit-Marketing (170859)
Termine: Lehrpersonen: Di. 18:15 - 19:45 in I-342 Karampournioti Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Non-Profit Marketing
- Diskussion von aktuellen Problemstellungen aus der Praxis
- Bearbeitung von Case Studies
- Vorbereitung auf die Klausur
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Seminar Internationales Management in Kooperation mit der Continental AG (170867)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Batsch, Bethmann, Bettels, Harrer, Holze, Labenz, Schöndube, Triebel, Wiedmann Inhalt:
Dieses Seminar in Kooperation mit der Continental AG gibt Studierenden die Möglichkeit, Themen der Vertiefungsfächer Unternehmensführung und Organisation einerseits sowie Marketing andererseits in einem praktischen Kontext zu erfahren und zu bearbeiten.
In einer ersten Blockveranstaltung wird eine Einführung von Seiten des Unternehmens gegeben und die zu bearbeitenden Fallstudien werden vorgestellt. Die Lösungen zu den Themen werden in enger Zusammenarbeit mit der Continental AG und unter wissenschaftlicher Betreuung des Instituts in Gruppenarbeiten ausgearbeitet. In einer zweiten Blockveranstaltung werden den Vertretern des Unternehmens die erarbeiteten Lösungsansätze zu den Fallstudien präsentiert. Zum Abschluss wird eine Seminararbeit verfasst, die thematisch sehr eng an das Präsentationsthema gekoppelt ist. Im Rahmen der beiden Blockveranstaltungen ist genügend Zeit für Diskussionen und Fragen an die Praktiker gegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar kann entweder am Institut für Unternehmensführung und Organisation, am Institut für Marketing und Management oder am Institut für Controlling angerechnet werden; dementsprechend werden die Themenschwerpunkte vergeben.
Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Aushänge oder Informationskanäle der Institute bekannt gegeben. Die Veranstaltungen finden teilweise in den Räumlichkeiten der Continental AG statt.
- Brand Management (170868)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in I-301 W. von Mettenheim, Wiedmann Inhalt:
The study of brand and customer behavior is considered a crucial area in marketing as brands are amongst the most valuable assets a company can have in todays highly competitive marketplace. Globalized markets therefore require the critical revision of the conceptual understanding of consumer behavior in general an brand behavior in specific. Against this background the course goals are to provide conceptual understanding of brand and consumer behavior and to provide experience in applying consumer behavior concepts to marketing strategy and social policy decision-making. The course covers major influences on the brand consumption processes, including psychological, situational, and socio-cultural factors as well as current and fundamental theories of brand management (e.g. brand-oriented corporate governance, strategic brand architecture, brand portfolios, integrated brand communication). Specific course topics include perception, attitudes, values, consumer decision-making, and customer satisfaction, among others. The marketing implications of understanding the consumer are emphasized, but social factors are also considered.Parts of the lecture will be held by the Genevian Institute of Brand Management.
Literatur:
A syllabus and a list of relevant literature will be published on the information board or handed out during the first session.
- Übung zu Brand Management (170869)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 18:15 - 19:45 in I-301 W. von Mettenheim, Wiedmann - Digitalisierung und Marketing (170870)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Wiedmann
Non Profit und Public Management
- Non-Profit-Marketing (172656)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 11:00 - 12:30 in I-301 Karampournioti Inhalt:
Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der Marketinganwendung durch Non-Profit-Organisationen kennen lernen. Die Veranstaltung befasst sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gegenstand und Besonderheiten des Non-Profit-Marketing
- Strategisches Non-Profit-Marketing
- Marktforschung und Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen
- Instrumente des »Absatzmarketing« für Non-Profit-Organisationen
- Instrumente des »Beschaffungsmarketing« für Non-Profit-Organisationen
- Internes Marketing und Beschwerdemanagement in Non-Profit-Organisationen.
Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
- Übung zu Non-Profit-Marketing (172659)
Termine: Lehrpersonen: Di. 18:15 - 19:45 in I-342 Karampournioti Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Non-Profit Marketing
- Diskussion von aktuellen Problemstellungen aus der Praxis
- Bearbeitung von Case Studies
- Vorbereitung auf die Klausur
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Unternehmensführung und Organisation
- Seminar Internationales Management in Kooperation mit der Continental AG (171267)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Batsch, Bethmann, Bettels, Harrer, Holze, Labenz, Schöndube, Triebel, Wiedmann Inhalt:
Dieses Seminar in Kooperation mit der Continental AG gibt Studierenden die Möglichkeit, Themen der Vertiefungsfächer Unternehmensführung und Organisation einerseits sowie Marketing andererseits in einem praktischen Kontext zu erfahren und zu bearbeiten.
In einer ersten Blockveranstaltung wird eine Einführung von Seiten des Unternehmens gegeben und die zu bearbeitenden Fallstudien werden vorgestellt. Die Lösungen zu den Themen werden in enger Zusammenarbeit mit der Continental AG und unter wissenschaftlicher Betreuung des Instituts in Gruppenarbeiten ausgearbeitet. In einer zweiten Blockveranstaltung werden den Vertretern des Unternehmens die erarbeiteten Lösungsansätze zu den Fallstudien präsentiert. Zum Abschluss wird eine Seminararbeit verfasst, die thematisch sehr eng an das Präsentationsthema gekoppelt ist. Im Rahmen der beiden Blockveranstaltungen ist genügend Zeit für Diskussionen und Fragen an die Praktiker gegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar kann entweder am Institut für Unternehmensführung und Organisation, am Institut für Marketing und Management oder am Institut für Controlling angerechnet werden; dementsprechend werden die Themenschwerpunkte vergeben.
Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Aushänge oder Informationskanäle der Institute bekannt gegeben. Die Veranstaltungen finden teilweise in den Räumlichkeiten der Continental AG statt.
Master Wirtschaftswissenschaft, PO 2018
Area Strategic Management
- Marketing & Management - Masterseminar 2 (378005)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:45 - 14:15 in I-342 Langner, Wiedmann Inhalt:
The Marketing & Management Master Seminar 1 offers students the opportunity to better understand and discuss strategies in modern brand management and innovation-oriented corporate management along current opportunities and challenges - from medium-sized companies to corporations. On the basis of relevant questions from marketing research and the practice of brand management, specific challenges with concrete practical relevance in the form of a thesis are worked out and the results are presented during the seminar.
Literatur:
The seminar is specifically designed for students with sound statistical and/or marketing research skills. The prior assignment of marketing research related courses such as »Marketing Research«, »Quantitative Management Methods 1« or »Quantitative Management Methods 2« is recommended.
- Brand Management (378022)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in I-301 W. von Mettenheim, Wiedmann Inhalt:
The study of brand and customer behavior is considered a crucial area in marketing as brands are amongst the most valuable assets a company can have in todays highly competitive marketplace. Globalized markets therefore require the critical revision of the conceptual understanding of consumer behavior in general an brand behavior in specific. Against this background the course goals are to provide conceptual understanding of brand and consumer behavior and to provide experience in applying consumer behavior concepts to marketing strategy and social policy decision-making. The course covers major influences on the brand consumption processes, including psychological, situational, and socio-cultural factors as well as current and fundamental theories of brand management (e.g. brand-oriented corporate governance, strategic brand architecture, brand portfolios, integrated brand communication). Specific course topics include perception, attitudes, values, consumer decision-making, and customer satisfaction, among others. The marketing implications of understanding the consumer are emphasized, but social factors are also considered.Parts of the lecture will be held by the Genevian Institute of Brand Management.
Literatur:
A syllabus and a list of relevant literature will be published on the information board or handed out during the first session.
- Non-Profit-Marketing (378025)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 11:00 - 12:30 in I-301 Karampournioti Inhalt:
Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der Marketinganwendung durch Non-Profit-Organisationen kennen lernen. Die Veranstaltung befasst sich mit folgenden Themenbereichen:
- Gegenstand und Besonderheiten des Non-Profit-Marketing
- Strategisches Non-Profit-Marketing
- Marktforschung und Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen
- Instrumente des »Absatzmarketing« für Non-Profit-Organisationen
- Instrumente des »Beschaffungsmarketing« für Non-Profit-Organisationen
- Internes Marketing und Beschwerdemanagement in Non-Profit-Organisationen.
Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
- Konsumentenverhalten 2 / Neuroökonomisches Marketingmanagement und Konsumentenverhalten (378028)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Schmidt Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, in kompakter Art marketingrelevante Erkenntnisse und Verfahren der Neuroökonomie kennenzulernen. Dabei soll auf die folgenden thematischen Fragestellungen konzentriert werden: Welche neurobiologischen und -psychologischen Erkenntnisse existieren, um ökonomisch relevante Wahrnehmungs- und Verhaltensprozesse besser zu verstehen? Wie kann man mit Hilfe von neuroökonomischen Erhebungsverfahren implizite Prozesse erfassen? Welche Relevanz hat dies für das Marketing?
Die Veranstaltung ist für Studierende angedacht, die ein fundiertes Marketing- und Marketingforschungswissen mitbringen und ihren Horizont auf transdisziplinärer Weise erweitern möchten.
Literatur:
Relevante Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Der Termin der Blockveranstaltung wird zum Beginn des Semester veröffentlicht. Es ist eine Anmeldung in Sekretariat des Instituts für Marketing und Management notwendig.
- Übung zu Non-Profit-Marketing (378045)
Termine: Lehrpersonen: Di. 18:15 - 19:45 in I-342 Karampournioti Inhalt:
- Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Non-Profit Marketing
- Diskussion von aktuellen Problemstellungen aus der Praxis
- Bearbeitung von Case Studies
- Vorbereitung auf die Klausur
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Praktikum neuroökonomische Marktforschung (378046)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Langner, Lischka, Schmidt Inhalt:
- Praktische Analyse der Anwendung neuroökonomischer Theorien und Methoden in verschiedenen Unternehmen
- Exursion(en) zum besseren Verständnis des Einsatzes von neuroökonomischen Instrumenten wie etwa die Elektroenzephalografie (kurz EEG)), implizite Assoziationstests (kurz IAT), Blickbewegungssmessung (engl. Eye Tracking) und Gesichtsmimikerkennung (engl. Facial Coding) in Unternehmen
Literatur:
Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Es können keine Leistungspunkte erworben werden.
- Übung zu Brand Management (378050)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 18:15 - 19:45 in I-301 W. von Mettenheim, Wiedmann - Übung zu Marketing & Management - Masterseminar 2 (378051)
Termine: Lehrpersonen: Di. 11:00 - 12:30 in I-332 Langner, Wiedmann - Digitalisierung und Marketing (378052)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Wiedmann
Mehrere Areas
- Seminar Internationales Management in Kooperation mit der Continental AG (379020)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Batsch, Bethmann, Bettels, Harrer, Holze, Labenz, Schöndube, Triebel, Wiedmann Inhalt:
Dieses Seminar in Kooperation mit der Continental AG gibt Studierenden die Möglichkeit, Themen der Vertiefungsfächer Unternehmensführung und Organisation einerseits sowie Marketing andererseits in einem praktischen Kontext zu erfahren und zu bearbeiten.
In einer ersten Blockveranstaltung wird eine Einführung von Seiten des Unternehmens gegeben und die zu bearbeitenden Fallstudien werden vorgestellt. Die Lösungen zu den Themen werden in enger Zusammenarbeit mit der Continental AG und unter wissenschaftlicher Betreuung des Instituts in Gruppenarbeiten ausgearbeitet. In einer zweiten Blockveranstaltung werden den Vertretern des Unternehmens die erarbeiteten Lösungsansätze zu den Fallstudien präsentiert. Zum Abschluss wird eine Seminararbeit verfasst, die thematisch sehr eng an das Präsentationsthema gekoppelt ist. Im Rahmen der beiden Blockveranstaltungen ist genügend Zeit für Diskussionen und Fragen an die Praktiker gegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar kann entweder am Institut für Unternehmensführung und Organisation, am Institut für Marketing und Management oder am Institut für Controlling angerechnet werden; dementsprechend werden die Themenschwerpunkte vergeben.
Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Aushänge oder Informationskanäle der Institute bekannt gegeben. Die Veranstaltungen finden teilweise in den Räumlichkeiten der Continental AG statt.
Master Wirtschaftswissenschaft, PO 2012
International Management
- Master-Kolloquium (173584)
Termine: Lehrpersonen: Do. 18:15 - 19:45 in I-332 Karampournioti Inhalt:
Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.