Lehre
Abschlussarbeiten (Prof. Wiedmann)

Abschlussarbeiten

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts für Marketing und Management suchen fortlaufend Studierende für die Bearbeitung von Abschlussarbeiten. Hierbei können die Themen im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen liegen. Ideen zu eigenen Themen sind aber ebenfalls herzlich willkommen.

Bachelorarbeiten

  • Bewerbungsprozess

    Als Teil der Bachelorprüfung sind die Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät dazu aufgefordert, eine Bachelorarbeit zu verfassen. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein begrenztes Problem in einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden (Literaturrecherche) bearbeitet werden. Die Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit nach der Prüfungsordnung 2017 (mit den Änderungen vom 07.09.2022) beträgt zwei Monate und wird mit 10 Leistungspunkten gewichtet. Die Bachelorarbeit kann semesterbegleitend zum 28.04. und zum 30.06. angemeldet werden. Die zwei Anmeldetermine für das Wintersemester werden noch bekanntgegeben. Um eine optimale Betreuung Ihrer Bachelorarbeiten zu gewährleisten, kann von den oben genannten Terminen nicht abgewichen werden.

    Die Ausarbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung erfolgt selbstständig, weshalb ein ausreichend hohes Marketingwissen und eine hohe Methodenkompetenz erforderlich sind. Um diese Kompetenzen zu entwickeln, ist es von besonderer Relevanz, sich während des Studiums rechtzeitig mit marketingrelevanten Themen auseinanderzusetzen und insbesondere diese Lehrveranstaltungen erfolgreich zu absolvieren, mit Hilfe derer Sie sich die erforderlichen Kompetenzen aneignen können. Hierzu wird empfohlen, neben einer erfolgreichen Verfassung einer marketingrelevanten Seminar-/Hausarbeit, ebenfalls die folgende Lehrveranstaltung zu belegen:

    • Marketingforschung


    Zudem empfehlen wir nachdrücklich die vorherige Teilnahme am „Bachelor-Kolloquium“ (275004) an unserem Institut. Dieses wird jedes Semester angeboten. Die jeweiligen Termine werden über StudIP und die Homepage bekannt gegeben.

    Bitte beachten und befolgen Sie dringend den folgenden zentralen Anmeldeprozess (weitere Informationen finden Sie auf der Fakultätsseite)

     

  • Themenvergabe

    Bei der Themenstellung der Bachelorarbeit integrieren wir Sie in die Forschungsgebiete und -arbeiten der Mitarbeitenden. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Möglichkeit bekommen, an sehr aktuellen Forschungsthemen mitwirken zu können und diese um eigene Ideen zu ergänzen.

    Bitte beachten Sie, dass das Thema und die Betreuungsperson vom Institut vorgegeben werden. Nach erfolgreicher Annahme haben Sie die Möglichkeit aus einer Liste vorgegebener Themen Ihre Präferenzen abzugeben. Daraufhin versuchen wir möglichst entsprechend Ihrer Präferenzen die Themen zu vergeben. Bitte beachten Sie, dass eine Erfüllung aller Präferenzen nicht möglich ist.

  • Betreuung

    Die Betreuung erfolgt durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Instituts für Marketing und Management. Die Betreuung wird durch ein Bachelor-Kolloquium unterstützt. Hier werden zu Beginn der Bearbeitung die zur Erstellung einer Bachelorarbeit relevanten Aspekte behandelt, wie z.B.:

    • Themenfindung
    • Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit
    • Literaturverarbeitung
    • Vorgehensweise bei theoretischen bzw. empirischen Arbeiten
    • Vorgehensweise bei Arbeiten, die in Kooperation mit der Praxis erstellt werden.    
  • Dateien zum Download

Masterarbeiten

  • Bewerbungsprozess

    Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Marketing und Management schreiben möchten, können Sie sich jedes Jahr vom 01.01.-21.01. dafür anmelden. Für Studierende, die diese Hauptanmeldephase aufgrund eines Auslandssemesters, Praktikums oder sonstiger Gründe nicht wahrnehmen können, gibt es eine 2. Anmeldephase vom 01.07.-21.07.

    Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem Seminar des Instituts (Prof. Wiedmann oder Prof Walsh) ist grundsätzlich Voraussetzung dafür, die Masterarbeit bei uns schreiben zu können.
    Nachdrücklich empfohlen wird auch der Besuch des Moduls „Quantitative Management Methods 1 und 2“ und des Kolloquiums „Conducting Marketing Research“.

    Notwendige Bewerbungsunterlagen:

    Neben einem kurzen Lebenslauf und einer aktuellen Leistungsübersicht (Leistungsübersicht bitte per Mail an: Info@m2.uni-hannover.de) sollte der Bewerbung ein Motivationsschreiben beigefügt werden, in dem Sie Ihre Motivation zum Schreiben der Masterarbeit am Institut mit Bezug zu den Forschungsthemen des Instituts darlegen.

    Beachten Sie, dass die Area Strategic Management ein gemeinsames Anmeldeverfahren für Masterarbeiten hat. Sie bewerben sich unter Angabe Ihrer Präferenzen hinsichtlich des Instituts, an dem Sie schreiben möchten, zentral über folgenden LINK . Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt ebenfalls über das Formular. Bitte schicken Sie alle geforderten Unterlagen in einem PDF-Dokument mit dem Titel „Nachname, Vorname_Matrikelnummer_BewerbungMA“. Die Mitteilung über eine Annahme erfolgt bis zum 01.02. bzw. 01.08. des Jahres.

    Die Bearbeitungszeit beginnt nach Absprache zum 31.03. oder 30.09. – individuelle Starttermine sind nicht möglich. Von Studierenden, die einen Platz zum Schreiben der Masterarbeit am Institut erhalten haben, wird eine Teilnahme am Masterkolloquium des Instituts erwartet. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die jedes Semester etwa 6-8 Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit stattfindet, präsentieren die Studierenden den aktuellen Stand ihrer Masterarbeit.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

    Weitere wichtige Informationen:

    • Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen bzgl. der Themen-/Betreuerzuordnung ab und wählen Sie Ihre Themen auf Basis Ihrer Themenpräferenzen!
    • Im Dezember findet eine Informationsveranstaltung zum Bewerbungsprozess statt, in der Sie gerne all Ihre Fragen stellen können. Wir informieren Sie rechtzeitig über das genaue Datum. Dieser Termin ist für alle Bewerber des Sommer-/Wintersemesters verpflichtend.
    • Um sämtliche Informationen zu erhalten, melden Sie sich in der StudIP-Veranstaltung Master-Kolloquium an (Belegnummer 378060) sowie der Gruppe „sonstige: Area Strategic Management".
    • Die Mitteilung über eine Annahme erfolgt bis zum 01.02. bzw. 01.08. des Jahres.
    21.01. oder 21.07.

    Fristende für die Abgabe des Anmeldeformulars

    01.02. oder 01.08.

    Information zur Auswahl und zum weiteren Ablauf der Betreuung

  • Themenvergabe

    Bei der Themenstellung der Masterarbeit integrieren wir Sie in die Forschungsgebiete und -arbeiten der Mitarbeitenden. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Möglichkeit bekommen, an sehr aktuellen Forschungsthemen mitwirken zu können und diese um eigene Ideen zu ergänzen.

    Bitte beachten Sie, dass das Thema und die Betreuungsperson vom Institut vorgegeben werden. Nach erfolgreicher Annahme haben Sie die Möglichkeit aus einer Liste vorgegebener Themen Ihre Präferenzen abzugeben. Daraufhin versuchen wir möglichst entsprechend Ihrer Präferenzen die Themen zu vergeben. Bitte beachten Sie, dass eine Erfüllung aller Präferenzen nicht möglich ist.

      

  • Betreuung

    Die Betreuung erfolgt durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Instituts für Marketing und Management. Die Betreuung wird durch ein Master-Kolloquium unterstützt. Hier werden zu Beginn der Bearbeitung die zur Erstellung einer Masterarbeit relevanten Aspekte behandelt, wie z.B.:

    • Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit
    • Literaturverarbeitung
    • Vorgehensweise bei theoretischen bzw. empirischen Arbeiten


    Im weiteren Verlauf des Master-Kolloquiums werden die Masterarbeitskonzepte präsentiert, der Fortgang der Arbeit dargestellt und diskutiert sowie konstruktive Anregungen gegeben. Über die genaue Terminplanung werden Sie von uns rechtzeitig informiert.

    Beachten Sie bitte, dass die Betreuung durch die Institutsmitarbeiter erst nach erfolgreicher Zuweisung eines Masterarbeitsplatzes erfolgt. Im ersten Betreuungstermin können spezifische Anpassungen Ihrer Themen und Titel vorgenommen werden. Bereiten Sie sich bitte auf alle Betreuungstermine gut vor.

  • Dateien zum Download

Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu Abschlussarbeiten

Dr. Evmorfia Karampournioti
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
Di. 13:00 - 15:00 Uhr Anmeldung per E-Mail
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
321
Dr. Evmorfia Karampournioti
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
Di. 13:00 - 15:00 Uhr Anmeldung per E-Mail
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
321