Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale | |
---|---|
Titel | Seminar Strategisches Marketing |
Belegnummer(n) | 271011 |
im Semester | WiSe 2022/2023 |
Angebotsrhythmus | Nur WiSe |
Rahmenthema (Inhalt) | Ziele und Zielsysteme im strategischen Marketing; Strategische Rahmenplanung; Strategische Maßnahmen- und Programmplanung; Informationsprobleme des strategischen Marketing Strategisches Controlling und strategische Früherkennung; Ausgewählte Problemfälle des strategischen Marketing, z.B. im Bereich des Online-Marketing, Marketing Trends, Green Marketing oder Konsumentenverhaltensforschung |
Zielgruppe / Zuordnung | BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich BWL |
Anzahl Plätze | 15 |
Sprache | Wahlweise DE oder EN (im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung), Vortrag und Diskussionen erfolgen in Deutsch |
Veranstaltungsort | Präsenzseminar (Standard) |
Praxispartner | Nein |
Veranstaltungsrhythmus | Wöchentlich |
Anfertigung der Hausarbeit | Während der Vorlesungszeit |
Anforderungen und Unterstützung | |
Zielsetzung | Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich Marketing mit Hilfe empirischer Forschung |
Erforderliche Vorkenntnisse | Marketinggrundlagen, Grundlagen Marketingforschung |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Empfohlen: Marketingforschung (271026) |
Formale Vorgaben | |
Allgemeine Literatur | Keine |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Ja |
Methodik | Soziale Experimente, Family & Friends Befragungen, Meta Studien, Media Analysen |
Eingesetzte Spezial-Software | SPSS, Excel |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | MS Word |
Seitenumfang Hausarbeit | 15 (+/-10%) |
Gliederungsbesprechungen | Min. 2 |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Anwesenheitspflicht + mündliche Beteiligung wird vorausgesetzt (bei Präsenzveranstaltungen) Hausarbeit (80%) Vortrag (20%) |
Prüfer | Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann |
Ansprechpartner | Dr. Sascha Langner |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Nein |
Gruppengröße | keine Angabe |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | keine Angabe |
Themen | Die Themenblöcke: a) Strategisches Marketing b) Green Marketing, Nachhaltigkeitsorientierung und Jugendmarketing c) E-Commerce und Social Media d) Marketing Trends e) Food Marketing f) Digitales Marketing Die einzelnen Themen werden auf Basis der Themenblockwahl verlost und ca. eine Woche vor Beginn der Bearbeitungszeit in StudIP veröffentlicht. |
Verfahren für Themenvergabe | Präferenzbasiertes Losverfahren |
Art der Voranmeldung | Via Stud.IP (Details folgen) |
Zeitlicher Ablauf | |
Voranmeldung / Bewerbung | Per Web-Formular 01.09.-15.09.2022 |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | Via Stud.IP Ankündigungen |
Themenzuweisung | Oktober |
Verbindliche Anmeldung | Per Formular Upload in Stud.IP, genaues Procedere wird via Stud.IP bekannt gegeben |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | Anfang November |
Abgabe Seminararbeit | Nach sechswöchiger Bearbeitungszeit (genauer Termin wird via Stud.IP veröffentlicht) |
Abgabe Präsentation | Variabel nach Erstellung der Seminararbeit |
Präsentationsveranstaltung | Variabel |