Lehre am Institut für Marketing und Management


Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Bachelor
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (6 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (6 SEMESTER)
Master
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II

    • Marketing (270162)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)Walsh
      Do. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)Walsh
      Inhalt:

      Die Studierenden sollen u. a. Ziele und Aufgaben des Marketings verstehen, relevante Fragestellungen hinsichtlich der Informationsbeschaffung im Marketing sowie Grundzüge der strategischen Marketingplanung kennen lernen, eine Übersicht über wesentliche Entscheidungstatbestände im Rahmen der Instrumentalbereiche (sog. Marketing-Mix) erhalten und aktuelle Marketing-Entwicklungen kennen lernen. Aufbau der Veranstaltung:

      • Grundlagen des Faches Marketing
      • Grundzüge des strategischen Marketings
      • Konsumentenverhalten
      • Marketingforschung
      • Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
      • Internationales Marketing und Dienstleistungsmarketing.
      Literatur:
      • Walsh, G.; Deseniss, A.; Kilian, T. (2020): Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. 3. Aufl., Springer Gabler.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Seminar Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing (271031)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 | I-342Langner, Wiedmann
      Inhalt:
      • Konzeptioneller Bezugsrahmen eines modernen Investitionsgütermarketing
      • Besonderheiten im Vergleich zum Konsumgütermarketing
      • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
      • Herausforderungen an die Investitionsgüterindustrie
      • Strategische und operative Gestaltungsansätze des Investitionsgütermarketing.

      Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei insbesondere die Themenfelder: Integriertes Kundenmanagement, Internationales Management sowie Innovationsmanagement.

      Literatur:

      Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Das Seminar soll vorzugsweise in englischer Sprache gehalten werden. Für den Erwerb von Leistungspunkten wird eine Hausarbeit angefertigt und im Seminar vorgestellt. Außerdem ist ein Koreferat zu halten. Bitte die Aushänge am Informationsbrett des Instituts Marketing und Management zum Zeitraum der Anmeldung und der Vergabe der Hausarbeitsthemen beachten!

      Prüfer: Prof. Dr. Wiedmann

    • Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (271064)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Funke, Rothert-Schnell, Walsh
      Inhalt:

      Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Arbeit soll erlernt werden, wie anwendungsorientierte oder empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung sowie die Auswertung von Daten und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Walsh

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Marketing & Management - Masterseminar 2 (378005)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 16:00 | I-332Langner, Wiedmann
      Inhalt:

      The Marketing & Management Master Seminar 1 offers students the opportunity to better understand and discuss strategies in modern brand management and innovation-oriented corporate management along current opportunities and challenges - from medium-sized companies to corporations. On the basis of relevant questions from marketing research and the practice of brand management, specific challenges with concrete practical relevance in the form of a thesis are worked out and the results are presented during the seminar.

      Literatur:

      The seminar is specifically designed for students with sound statistical and/or marketing research skills. The prior assignment of marketing research related courses such as »Marketing Research«, »Quantitative Management Methods 1« or »Quantitative Management Methods 2« is recommended.

    • Quantitative Management Methods 1 (378009)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 11:00 - 12:30 | I-301Walsh
      Inhalt:

      In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kenngelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.

    • Brand Management (378022)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | I-342von Mettenheim, Wiedmann
      Inhalt:

      The study of brand and customer behavior is considered a crucial area in marketing as brands are amongst the most valuable assets a company can have in todays highly competitive marketplace. Globalized markets therefore require the critical revision of the conceptual understanding of consumer behavior in general an brand behavior in specific. Against this background the course goals are to provide conceptual understanding of brand and consumer behavior and to provide experience in applying consumer behavior concepts to marketing strategy and social policy decision-making. The course covers major influences on the brand consumption processes, including psychological, situational, and socio-cultural factors as well as current and fundamental theories of brand management (e.g. brand-oriented corporate governance, strategic brand architecture, brand portfolios, integrated brand communication). Specific course topics include perception, attitudes, values, consumer decision-making, and customer satisfaction, among others. The marketing implications of understanding the consumer are emphasized, but social factors are also considered.

      Parts of the lecture will be held by the Genevian Institute of Brand Management.

      Literatur:

      A syllabus and a list of relevant literature will be published on the information board or handed out during the first session.

    • Non-Profit-Marketing (378025)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 12:45 - 14:15 | I-301Karampournioti
      Inhalt:

      Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der Marketinganwendung durch Non-Profit-Organisationen kennen lernen. Die Veranstaltung befasst sich mit folgenden Themenbereichen:

      • Gegenstand und Besonderheiten des Non-Profit-Marketing
      • Strategisches Non-Profit-Marketing
      • Marktforschung und Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen
      • Instrumente des »Absatzmarketing« für Non-Profit-Organisationen
      • Instrumente des »Beschaffungsmarketing« für Non-Profit-Organisationen
      • Internes Marketing und Beschwerdemanagement in Non-Profit-Organisationen
      • Entwicklung von Marketingkonzeptionen für Non-Profit-Organisationen.
      Literatur:

      Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Die Prüfungsleistung findet in Form einer Hausarbeit statt (3-4 Teilnehmer je Gruppe). Die offizielle Anmeldung muss bis zum 30.04.2021 erfolgen.

    • Konsumentenverhalten 2 (378028)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungSchmidt
      Inhalt:

      Ziel dieser Veranstaltung ist es, in kompakter Art marketingrelevante Erkenntnisse und Verfahren der Neuroökonomie kennenzulernen. Dabei soll auf die folgenden thematischen Fragestellungen konzentriert werden: Welche neurobiologischen und -psychologischen Erkenntnisse existieren, um ökonomisch relevante Wahrnehmungs- und Verhaltensprozesse besser zu verstehen? Wie kann man mit Hilfe von neuroökonomischen Erhebungsverfahren implizite Prozesse erfassen? Welche Relevanz hat dies für das Marketing?

      Die Veranstaltung ist für Studierende angedacht, die ein fundiertes Marketing- und Marketingforschungswissen mitbringen und anwenden können und ihren Horizont auf transdisziplinärer Weise erweitern möchten.

      Literatur:

      Relevante Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Termin der Blockveranstaltung wird zum Beginn des Semesters veröffentlicht. Kurzfristige Verschiebungen können auftreten. Es ist eine Anmeldung (per E-Mail) über das Sekretariat des Instituts für Marketing und Management notwendig. Die Veranstaltung ist für max. 20 Teilnehmer ausgerichtet.

    • Master-Kolloquium M2 (378060)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 18:15 - 19:45 | I-112Karampournioti
      Inhalt:

      Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.

    • Kolloquium Conducting Marketing Research (378074)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-332Walsh
      Inhalt:

      Der wissenschaftliche Diskurs in der Marketingdisziplin bringt fortlaufend neue Fragestellungen hervor, welche einen theoretischen oder eher praxeolgischen Charakter haben. Grundsätzliches Anliegen der Marketingforschung ist es, einen Beitrag (sog. contribution) zu diesem Diskurs zu leisten. Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftliche Fachartikel diskutieren und Forschungsideen in Hinblick auf einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Marktforschungsseminar 1: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH (378076)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-332Karampournioti
      Inhalt:

      Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Startups der LUH bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Marktforschung an einem realen Unternehmen anzuwenden. Hierbei steht die Kooperation mit Startups der LUH und dem Förderzentrum für Innovationen aus der Technik (FIT) im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten in enger Kooperation mit den Startups und lösen aktuelle marketingrelevante Fragestellungen mit konkretem Praxisbezug, wie bspw. Zielgruppenidentifikation, Erfassung der Produktwahrnehmung, User Experience und der Konsumentenbedarfe, Markenbildung uvm. Die Ausarbeitung erfolgt bei Bedarf über das gesamte Semester, um der Dynamik innovativer Ideen gerecht zu werden.

      Bemerkungen:

      Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, die über ein fundiertes statistisches oder Marketingforschungswissen verfügen. Die vorherige Belegung von Veranstaltungen wie »Marketingforschung«, »Quantitative Management Methods 1« oder »Quantitative Management Methods 2« wird angeraten.

    • Seminar Strategic Marketing Concept (378084)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Funke, Rothert-Schnell, Walsh
      Inhalt:

      Im strategischen Marketing von Unternehmen spielt die Frage „Produktverbesserung oder Produktinnovation?“ eine zentrale Rolle. In diesem Seminar sollen Studierende ein Verständnis von kreativitätsorientierten Techniken entwickeln und diese auf konkrete produktpolitische Fragestellungen anwenden können.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Übung Quantitative Management Methods 1 (378091)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 18:15 - 19:45 | II-214 (Gruppe 1)Funke
      Mi. 09:15 - 10:45 | II-214 (Gruppe 2)Stichnoth, Walsh
      Inhalt:

      In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kenngelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise zum Studium