Lehrveranstaltungen des Instituts für Marketing und Management

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformation in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Übersicht Bachelor

Pflichtprogramm

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
BWL II (Teilmodul Marketing)2Deutsch Sommer

Kompetenzbereich BWL

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Dienstleistungsmanagement 5 Deutsch Winter
Seminar Aktuelle Marketingkonzepte 6 Deutsch Sommer und Winter

Übersicht Master

Area Strategic Management

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Quantitative Management Methods 1 2 Deutsch Sommer
Quantitative Management Methods 2 3 Deutsch Winter
Erweitertes Marketing Management 1-3 Deutsch Winter
Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH 1-3 Deutsch Winter und Sommer
Seminar: Case Study-basiertes Marketing-Management 1-3 Deutsch Winter
Seminar: Strategic Marketing Concept 2 Deutsch Sommer

 

Veranstaltungsankündigungen nach Semestern

  • Sommersemester 2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II

    • Marketing (270162)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)Walsh
      Do. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)Walsh (Video 1)
      Inhalt:

      Die Studierenden sollen u. a. Ziele und Aufgaben des Marketings verstehen, relevante Fragestellungen hinsichtlich der Informationsbeschaffung im Marketing sowie Grundzüge der strategischen Marketingplanung kennen lernen, eine Übersicht über wesentliche Entscheidungstatbestände im Rahmen der Instrumentalbereiche (sog. Marketing-Mix) erhalten und aktuelle Marketing-Entwicklungen kennen lernen. Aufbau der Veranstaltung:

      • Grundlagen des Faches Marketing
      • Grundzüge des strategischen Marketings
      • Konsumentenverhalten
      • Marketingforschung
      • Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
      • Internationales Marketing und Dienstleistungsmarketing.
      Literatur:
      • Walsh, G.; Deseniss, A.; Kilian, T. (2020): Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. 3. Aufl., Springer Gabler.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (271064)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungStichnoth, Walsh
      Inhalt:

      Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Arbeit soll erlernt werden, wie anwendungsorientierte oder empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung sowie die Auswertung von Daten und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Walsh

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Quantitative Management Methods 1 (378009)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | I-401Walsh
      Inhalt:

      In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kenngelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.

    • Übung Quantitative Management Methods 1 (378091)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-233Funke, Stichnoth
      Inhalt:

      In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kennengelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.

    • Master-Kolloquium M2 (378060)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Funke
      Inhalt:

      Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.

    • Kolloquium Conducting Marketing Research (378074)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | I-332Walsh
      Inhalt:

      Der wissenschaftliche Diskurs in der Marketingdisziplin bringt fortlaufend neue Fragestellungen hervor, welche einen theoretischen oder eher praxeolgischen Charakter haben. Grundsätzliches Anliegen der Marketingforschung ist es, einen Beitrag (sog. contribution) zu diesem Diskurs zu leisten. Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftliche Fachartikel diskutieren und Forschungsideen in Hinblick auf einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Marktforschungsseminar 1: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH (378076)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKarampournioti
      Inhalt:

      Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Startups der LUH bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Marktforschung an einem realen Unternehmen anzuwenden. Hierbei steht die Kooperation mit Startups der LUH und dem Förderzentrum für Innovationen aus der Technik (FIT) im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten in enger Kooperation mit den Startups und lösen aktuelle marketingrelevante Fragestellungen mit konkretem Praxisbezug, wie bspw. Zielgruppenidentifikation, Erfassung der Produktwahrnehmung, User Experience und der Konsumentenbedarfe, Markenbildung uvm. Die Ausarbeitung erfolgt bei Bedarf über das gesamte Semester, um der Dynamik innovativer Ideen gerecht zu werden.

      Bemerkungen:

      Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, die über ein fundiertes statistisches oder Marketingforschungswissen verfügen. Die vorherige Belegung von Veranstaltungen wie »Quantitative Management Methods 1« oder »Quantitative Management Methods 2« wird angeraten.

    • Seminar Strategic Marketing Concept (378084)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFunke, Walsh
      Inhalt:

      Strategic marketing is a critical aspect for organisations to achieve long-term success and competitive advantage. It refers to the development and implementation of long-term, targeted plans to understand market conditions, fulfil customer needs and achieve business objectives. In this seminar, students will develop an understanding of strategic issues and decisions. Students enhance their skills in strategic analysis and problem solving by dealing with a practical and concrete use case.

      Literatur:

      To be announced in the seminar.

  • Wintersemester 2024/2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Dienstleistungsmanagement (271062)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | I-401Walsh
      Inhalt:

      Dienstleistungen machen fast 70% des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus. In dieser Veranstaltung wird eine betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozesse vermittelt, insbesondere auf Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen bei konventionellen und nicht-stationäre Dienstleistungen. Behandelt werden weiterhin die Planung der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marketing-Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen, ebenso wie die Nutzung von Marktforschungserkenntnissen und die Personalauswahl. Studierende erhalten ein grundlegendes Verständnis von theoretischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z. B. der Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement sowie von kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunternehmen.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Übung Dienstleistungsmanagement (271063)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 11:00 - 12:30 | I-401Stichnoth
      Inhalt:
      • Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Dienstleistungsmanagement
      • Vorbereitung auf die Klausur
      • Diskussion von aktuellen Problemstellungen
      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (271064)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungRothert-Schnell, Walsh
      Inhalt:

      Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Arbeit soll erlernt werden, wie anwendungsorientierte oder empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung sowie die Auswertung von Daten und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Walsh

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Quantitative Management Methods 2 (378010)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | I-301Walsh
      Inhalt:

      Eine Masterarbeit ist eine komplexe Arbeit, die wissenschaftlichen Standards folgt. Handelt es sich um empirische Untersuchungen, sind diese Standards oft quantitativ ausgerichtet. Dieses Modul bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit quantitativen Forschungsmethoden, indem ein praxisnahes Verständnis anhand eines aktuellen und marketingrelevanten Beispiels vermittelt wird. Die Studierenden werden Schritt für Schritt durch den gesamten Forschungsprozess geführt – von der initialen Forschungsidee über die Auswertung der erhobenen Daten (SPSS) bis zur abschließenden Interpretation der Ergebnisse. Durch die gemeinsame Arbeit an einer realen Forschungsfrage werden nicht nur theoretische Konzepte vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelt. Studierende, die sich für quantitative Methoden interessieren und beabsichtigen, ihre Masterarbeit auf diese methodische Grundlage zu stellen, werden in diesem Kurs in die Lange versetzt eigenständig quantitative Forschungsprojekte zu planen und umzusetzen.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Studierenden im ersten Semester des viersemestrigen Master nach PO 2018 wird empfohlen, die Veranstaltung erst zu belegen, wenn sie zuvor die Veranstaltung „Quantitative Management Methods 1“ absolviert haben.

    • Übung Quantitative Management Methods 2 (378053)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | I-233Funke, Rothert-Schnell
      Inhalt:
      • Vertiefung und Anwendung zentraler Inhalte der Vorlesung Quantitative Management Methods 2
      • Diskussion von aktuellen Problemstellungen
      • Vorbereitung auf die Klausur
    • Master-Kolloquium M2 (378060)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Stichnoth
      Inhalt:

      Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.

    • Erweitertes Marketing Management (378072)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 11:00 - 12:30 | I-301Walsh
      Inhalt:

      Wesentliches Anliegen dieser Veranstaltung ist die Vertiefung von Marketingproblemstellungen. Es werden aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen des Bachelor-Studiums u. a. folgende Themengebiete behandelt: Markenstrategien, Markencontrolling, Innovationsentscheidungen, Preisstrategien, Internationalisierungsentscheidungen, Marketing Metriken. Studierende sollen ein vertieftes Verständnis von unterschiedlichen strategischen und operativen Marketingproblemstellungen entwickeln sowie relevante problemadäquate Lösungskonzepte kennenlernen.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:


    • Übung Erweitertes Marketing Management (378073)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | I-301Funke, Rothert-Schnell
      Inhalt:
      • Vertiefung zentraler Inhalte der Vorlesung Erweitertes Marketing Management
      • Diskussion von aktuellen Problemstellungen anhand von Fallstudien
      • Vorbereitung auf die Klausur
    • Kolloquium Conducting Marketing Research (378074)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-332Walsh
      Inhalt:

      Der wissenschaftliche Diskurs in der Marketingdisziplin bringt fortlaufend neue Fragestellungen hervor, welche einen theoretischen oder eher praxeolgischen Charakter haben. Grundsätzliches Anliegen der Marketingforschung ist es, einen Beitrag (sog. contribution) zu diesem Diskurs zu leisten. Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftliche Fachartikel diskutieren und Forschungsideen in Hinblick auf einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Seminar: Case Study-basiertes Marketing-Management (378075)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFunke, Walsh
      Inhalt:

      In diesem Seminar sollen strategische Fragestellungen hinsichtlich Marketingkonzepten von realen Unternehmen bearbeitet werden. Eine Form der Bearbeitung können Case Studies sein, mittels derer beschreibend Aussagen über eine konkrete unternehmerische Herausforderung oder erfolgreiche Lösungsstrategie getroffen werden können. Die Bearbeitung strategischer Fragestellungen fußt u. a. auf die Verdichtung unternehmensbezogener Informationen, die Identifikation erfolgsrelevanter Fakten sowie das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten. Durch die Fokussierung auf zentrale Ereignisse soll die strategische Entwicklung von Unternehmen nachvollzogen werden. Das Seminar kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Kernfragestellung auch empirische Elemente beinhalten.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Die Voranmeldung erfolgt vom 01.09.-15.09.2024 über ein Web-Formular.

    • Marktforschungsseminar 2: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH (378088)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKarampournioti
      Inhalt:

      Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Startups der LUH bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Marktforschung an einem realen Unternehmen anzuwenden. Hierbei steht die Kooperation mit Startups der LUH und dem Institut für mechatronische Systeme im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten in enger Kooperation mit den Startups und lösen aktuelle marketingrelevante Fragestellungen mit konkretem Praxisbezug, wie bspw. Zielgruppenidentifikation, Erfassung der Produktwahrnehmung, User Experience und der Konsumentenbedarfe, Markenbildung uvm. Die Ausarbeitung erfolgt bei Bedarf über das gesamte Semester, um der Dynamik innovativer Ideen gerecht zu werden.

      Bemerkungen:

      Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, die über ein fundiertes statistisches oder Marketingforschungswissen verfügen. Die vorherige Belegung von Veranstaltungen wie »Quantitative Management Methods 1« oder »Quantitative Management Methods 2« wird angeraten.

  • Sommersemester 2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II

    • Marketing (270162)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)Walsh
      Do. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)Walsh (Videoüb.)
      Inhalt:

      Die Studierenden sollen u. a. Ziele und Aufgaben des Marketings verstehen, relevante Fragestellungen hinsichtlich der Informationsbeschaffung im Marketing sowie Grundzüge der strategischen Marketingplanung kennen lernen, eine Übersicht über wesentliche Entscheidungstatbestände im Rahmen der Instrumentalbereiche (sog. Marketing-Mix) erhalten und aktuelle Marketing-Entwicklungen kennen lernen. Aufbau der Veranstaltung:

      • Grundlagen des Faches Marketing
      • Grundzüge des strategischen Marketings
      • Konsumentenverhalten
      • Marketingforschung
      • Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
      • Internationales Marketing und Dienstleistungsmarketing.
      Literatur:
      • Walsh, G.; Deseniss, A.; Kilian, T. (2020): Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. 3. Aufl., Springer Gabler.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (271064)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungStichnoth, Walsh
      Inhalt:

      Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Arbeit soll erlernt werden, wie anwendungsorientierte oder empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung sowie die Auswertung von Daten und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Walsh

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Quantitative Management Methods 1 (378009)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | I-301Walsh
      Inhalt:

      In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kenngelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.

    • Non-Profit-Marketing (378025)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 11:00 - 12:30 | I-301Karampournioti
      Inhalt:

      Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der Marketinganwendung durch Non-Profit-Organisationen kennen lernen. Die Veranstaltung befasst sich mit folgenden Themenbereichen:

      • Gegenstand und Besonderheiten des Non-Profit-Marketing
      • Strategisches Non-Profit-Marketing
      • Marktforschung und Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen
      • Instrumente des »Absatzmarketing« für Non-Profit-Organisationen
      • Instrumente des »Beschaffungsmarketing« für Non-Profit-Organisationen
      • Internes Marketing und Beschwerdemanagement in Non-Profit-Organisationen
      • Entwicklung von Marketingkonzeptionen für Non-Profit-Organisationen.
      Literatur:

      Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Die Prüfungsleistung findet in Form einer Hausarbeit/Case Study statt (3-4 Teilnehmer je Gruppe). Die offizielle Anmeldung muss bis zum 30.04.2024 erfolgen.

    • Master-Kolloquium M2 (378060)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Funke
      Inhalt:

      Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.

    • Kolloquium Conducting Marketing Research (378074)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-332Walsh
      Inhalt:

      Der wissenschaftliche Diskurs in der Marketingdisziplin bringt fortlaufend neue Fragestellungen hervor, welche einen theoretischen oder eher praxeolgischen Charakter haben. Grundsätzliches Anliegen der Marketingforschung ist es, einen Beitrag (sog. contribution) zu diesem Diskurs zu leisten. Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftliche Fachartikel diskutieren und Forschungsideen in Hinblick auf einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Marktforschungsseminar 1: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH (378076)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKarampournioti
      Inhalt:

      Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Startups der LUH bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Marktforschung an einem realen Unternehmen anzuwenden. Hierbei steht die Kooperation mit Startups der LUH und dem Förderzentrum für Innovationen aus der Technik (FIT) im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten in enger Kooperation mit den Startups und lösen aktuelle marketingrelevante Fragestellungen mit konkretem Praxisbezug, wie bspw. Zielgruppenidentifikation, Erfassung der Produktwahrnehmung, User Experience und der Konsumentenbedarfe, Markenbildung uvm. Die Ausarbeitung erfolgt bei Bedarf über das gesamte Semester, um der Dynamik innovativer Ideen gerecht zu werden.

      Bemerkungen:

      Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, die über ein fundiertes statistisches oder Marketingforschungswissen verfügen. Die vorherige Belegung von Veranstaltungen wie »Marketingforschung«, »Quantitative Management Methods 1« oder »Quantitative Management Methods 2« wird angeraten.

    • Seminar Strategische Marketing Konzepte (378084)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFunke, Walsh
      Inhalt:

      Strategisches Marketing ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um langfristigen Erfolg und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Es bezieht sich auf die Entwicklung und Umsetzung langfristiger, zielgerichteter Pläne, um die Marktbedingungen zu verstehen, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und die Unternehmensziele zu erreichen. In diesem Seminar sollen Studierende ein Verständnis von strategischen Fragestellungen und Entscheidungen entwickeln. Studierende vertiefen ihre Fähigkeiten zur strategischen Analyse und Problemlösung, indem sie sich mit einem praxisnahen und konkreten Anwendungsfall auseinandersetzen.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Übung Quantitative Management Methods 1 (378091)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | II-214Funke, Stichnoth
      Inhalt:

      In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kenngelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.

  • Wintersemester 2023/2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Dienstleistungsmanagement (271062)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 | I-401Walsh
      Inhalt:

      Dienstleitungen machen fast 70% des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus. In dieser Veranstaltung wird eine betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozesse vermittelt, insbesondere auf Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen bei konventionellen und nicht-stationäre Dienstleistungen. Behandelt werden weiterhin die Planung der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marketing-Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen, ebenso wie die Nutzung von Marktforschungserkenntnissen und die Personalauswahl. Studierende erhalten ein grundlegendes Verständnis von theoretischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z. B. der Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement sowie von kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunternehmen.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Übung Dienstleistungsmanagement (271063)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 18:15 - 19:45 | VII-002Stichnoth
      Inhalt:
      • Aufarbeitung zentraler Inhalte der Vorlesung Dienstleistungsmanagement
      • Vorbereitung auf die Klausur
      • Diskussion von aktuellen Problemstellungen
      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (271064)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungRothert-Schnell, Stichnoth
      Inhalt:

      Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Arbeit soll erlernt werden, wie anwendungsorientierte oder empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung sowie die Auswertung von Daten und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Walsh

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Quantitative Management Methods 2 (378010)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 | I-301Walsh
      Inhalt:

      A Master Thesis is a complex piece of work that has to follow scientific standards. If such studies are empirical investigations these standards often follow a quantitative orientation. This course deals with quantitative research methods and demonstrates depending on the chosen priorities how interviews are conducted, documents and questionnaires are analyzed or participant observation provides the necessary data in order to work on a research problem.

      Students who are interested in quantitative methods and intend to base their master thesis on this methodological ground are invited to study the following topics:

      • How to build a conceptual framework;
      • how to formulate research questions;
      • how to sample/collect quantitative data;
      • how to code and display quantitative data,
      • how to analyze data and drawing conclusions.
      Literatur:
      • Aaker, D.A. (2013) Marketing Research, 11th Ed., New York.
      • Bagozzi, R. (Ed.) (2004) Principles of Marketing Research, Cambridge.
      • Kumar, V.; Aaker, D.A.; Day, G.S. (2002) Essentials of Marketing Research, 2nd Ed., New York.
      • Malhotra, N. (2009) Marketing Research: An Applied Orientation, 6th Ed., Englewood Cliffs. Webb, J.R. (2001) Understanding and Designing Marketing Research, 2nd Ed., Cornwall.

      Further literature will be announced during the course.

      Bemerkungen:

      Studierenden im ersten Semester des viersemestrigen Master nach PO 2018 wird empfohlen, die Veranstaltung erst zu belegen, wenn sie zuvor die Veranstaltung „Quantitative Management Methods 1“ absolviert haben.

    • Master-Kolloquium M2 (378060)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Rothert-Schnell
      Inhalt:

      Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.

    • Erweitertes Marketing Management (378072)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-301Walsh
      Inhalt:

      Wesentliches Anliegen dieser Veranstaltung ist die Vertiefung von Marketingproblemstellungen. Es werden aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen des Bachelor-Studiums u. a. folgende Themengebiete behandelt: Markenstrategien, Markencontrolling, Innovationsentscheidungen, Preisstrategien, Internationalisierungsentscheidungen, Marketing Metriken. Studierende sollen ein vertieftes Verständnis von unterschiedlichen strategischen und operativen Marketingproblemstellungen entwickeln sowie relevante problemadäquate Lösungskonzepte kennenlernen.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:


    • Übung Erweitertes Marketing Management (378073)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | I-301Funke
    • Kolloquium Conducting Marketing Research (378074)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | I-332Walsh
      Inhalt:

      Der wissenschaftliche Diskurs in der Marketingdisziplin bringt fortlaufend neue Fragestellungen hervor, welche einen theoretischen oder eher praxeolgischen Charakter haben. Grundsätzliches Anliegen der Marketingforschung ist es, einen Beitrag (sog. contribution) zu diesem Diskurs zu leisten. Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftliche Fachartikel diskutieren und Forschungsideen in Hinblick auf einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Seminar: Case Study-basiertes Marketing-Management (378075)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBöddeker, Funke, Rothert-Schnell, Stichnoth, Walsh
      Inhalt:

      In diesem Seminar sollen strategische Fragestellungen hinsichtlich Marketingkonzepten von realen Unternehmen bearbeitet werden. Eine Form der Bearbeitung können Case Studies sein, mittels derer beschreibend Aussagen über eine konkrete unternehmerische Herausforderung oder erfolgreiche Lösungsstrategie getroffen werden können. Die Bearbeitung strategischer Fragestellungen fußt u. a. auf die Verdichtung unternehmensbezogener Informationen, die Identifikation erfolgsrelevanter Fakten sowie das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten. Durch die Fokussierung auf zentrale Ereignisse soll die strategische Entwicklung von Unternehmen nachvollzogen werden. Das Seminar kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Kernfragestellung auch empirische Elemente beinhalten.

      Literatur:

      Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Die Voranmeldung erfolgt vom 01.09.-19.09.2022 über ein Web-Formular

    • Marktforschungsseminar 1: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH (378076)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKarampournioti
      Inhalt:

      Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Startups der LUH bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Marktforschung an einem realen Unternehmen anzuwenden. Hierbei steht die Kooperation mit Startups der LUH und dem Förderzentrum für Innovationen aus der Technik (FIT) im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten in enger Kooperation mit den Startups und lösen aktuelle marketingrelevante Fragestellungen mit konkretem Praxisbezug, wie bspw. Zielgruppenidentifikation, Erfassung der Produktwahrnehmung, User Experience und der Konsumentenbedarfe, Markenbildung uvm. Die Ausarbeitung erfolgt bei Bedarf über das gesamte Semester, um der Dynamik innovativer Ideen gerecht zu werden.

      Bemerkungen:

      Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, die über ein fundiertes statistisches oder Marketingforschungswissen verfügen. Die vorherige Belegung von Veranstaltungen wie »Marketingforschung«, »Quantitative Management Methods 1« oder »Quantitative Management Methods 2« wird angeraten.