Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II
Marketing (270162)
Termine:
Lehrpersonen:
Do. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)
Walsh
Do. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)
Walsh (Video 1)
Inhalt:
Die Studierenden sollen u. a. Ziele und Aufgaben des Marketings verstehen, relevante Fragestellungen hinsichtlich der Informationsbeschaffung im Marketing sowie Grundzüge der strategischen Marketingplanung kennen lernen, eine Übersicht über wesentliche Entscheidungstatbestände im Rahmen der Instrumentalbereiche (sog. Marketing-Mix) erhalten und aktuelle Marketing-Entwicklungen kennen lernen. Aufbau der Veranstaltung:
Grundlagen des Faches Marketing
Grundzüge des strategischen Marketings
Konsumentenverhalten
Marketingforschung
Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
Internationales Marketing und Dienstleistungsmarketing.
Literatur:
Walsh, G.; Deseniss, A.; Kilian, T. (2020): Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. 3. Aufl., Springer Gabler.
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (271064)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Stichnoth, Walsh
Inhalt:
Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Arbeit soll erlernt werden, wie anwendungsorientierte oder empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung sowie die Auswertung von Daten und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.
Bemerkungen:
Prüfer: Prof. Dr. Walsh
Master Wirtschaftswissenschaft
Kompetenzbereich (Area) Strategic Management
Quantitative Management Methods 1 (378009)
Termine:
Lehrpersonen:
Mi. 11:00 - 12:30 | I-401
Walsh
Inhalt:
In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kenngelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.
Übung Quantitative Management Methods 1 (378091)
Termine:
Lehrpersonen:
Di. 09:15 - 10:45 | I-233
Funke, Stichnoth
Inhalt:
In dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein umfassendes Verständnis für die Marktforschung sowie die wichtigsten Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Zudem werden vertiefend die Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren anhand von realen Beispielen und Daten bearbeitet. In der Übung werden die in der Vorlesung kennengelernten Methoden wiederholt und unter Verwendung der statistischen Analysesoftware SPSS praxisnah vermittelt.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Der Besuch dieser Veranstaltung wird für Studierende, die planen ihre Abschlussarbeit am Institut für Marketing und Management zu schreiben, nachdrücklich empfohlen.
Master-Kolloquium M2 (378060)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Böddeker, Funke
Inhalt:
Präsentation und kritische Diskussion von Masterarbeitsprojekten.
Kolloquium Conducting Marketing Research (378074)
Termine:
Lehrpersonen:
Mi. 09:15 - 10:45 | I-332
Walsh
Inhalt:
Der wissenschaftliche Diskurs in der Marketingdisziplin bringt fortlaufend neue Fragestellungen hervor, welche einen theoretischen oder eher praxeolgischen Charakter haben. Grundsätzliches Anliegen der Marketingforschung ist es, einen Beitrag (sog. contribution) zu diesem Diskurs zu leisten. Studierende werden auf fortgeschrittenem Niveau wissenschaftliche Fachartikel diskutieren und Forschungsideen in Hinblick auf einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Marktforschungsseminar 1: Gründung und Innovation in Kooperation mit Start-ups der LUH (378076)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Karampournioti
Inhalt:
Marktforschungsseminar: Gründung und Innovation in Kooperation mit Startups der LUH bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Marktforschung an einem realen Unternehmen anzuwenden. Hierbei steht die Kooperation mit Startups der LUH und dem Förderzentrum für Innovationen aus der Technik (FIT) im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten in enger Kooperation mit den Startups und lösen aktuelle marketingrelevante Fragestellungen mit konkretem Praxisbezug, wie bspw. Zielgruppenidentifikation, Erfassung der Produktwahrnehmung, User Experience und der Konsumentenbedarfe, Markenbildung uvm. Die Ausarbeitung erfolgt bei Bedarf über das gesamte Semester, um der Dynamik innovativer Ideen gerecht zu werden.
Bemerkungen:
Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, die über ein fundiertes statistisches oder Marketingforschungswissen verfügen. Die vorherige Belegung von Veranstaltungen wie »Quantitative Management Methods 1« oder »Quantitative Management Methods 2« wird angeraten.
Seminar Strategic Marketing Concept (378084)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Funke, Walsh
Inhalt:
Strategic marketing is a critical aspect for organisations to achieve long-term success and competitive advantage. It refers to the development and implementation of long-term, targeted plans to understand market conditions, fulfil customer needs and achieve business objectives. In this seminar, students will develop an understanding of strategic issues and decisions. Students enhance their skills in strategic analysis and problem solving by dealing with a practical and concrete use case.